Follow Up

Die Retro Methode Follow Up optimieren hilft euch, eure Maßnahmen ganz konrekt zu formulieren und festzuhalten. So erarbeiten ihr, je nach Anzahl der gewonnen Einsichten, sowohl konkrete Handlungen als auch Maßnahmen, wie ihr diese wirklich umsetzt. 

 

Erklärung der Follow Up Methode

Dauer

20-30 Minuten

Personen

Team, Moderation

Material

Post-its, Stifte

Ihr arbeitet bei Follow Up optimieren mit euren bisher definierten Maßnahmen aus den vorherigen Retro Phasen, diese könnt ihr z.B. mit der Starfish Methode definieren. Ihr haltet nun fest, wie ihr sicherstellt, dass ihr diese Maßnahmen auch wirklich umsetzt. Dazu erarbeitet ihr 3 Faktoren:

⭐️ Motivation – ihr haltet fest, wie ihr euch motivieren (oder auch belohnen) wollt, damit ihr die Maßnahme umsetzen könnt. Das könnte z.B.  „Wir werden am Ende der Woche gemeinsam mit dem Team Essen gehen, wenn wir das (Aktion) kontinuierlich umsetzten“ sein.

👍 Erleichterung/Schwierigkeit – Ihr überlegt, wie ihr eure Maßnahme pragmatisch/einfach umsetzen könnt. Für die Umsetzung der Maßnahme: „Wir wollen weniger E-Mails schreiben“ könnte die Lösung sein, dass ihr z.B. mehr über Teams oder Slack klärt.

✅ Erinnerung – Ihr klärt, wie ihr nicht vergesst, eure Maßnahme umzusetzen. Das könnte z.B. „Wir werden im Anschluss an unser Daily machen“ sein.

Durchführung der Methode

Die Moderation bereitet für das Follow Up optimieren ein Flipchart mit den 3 Faktoren vor. Zusätzlich hängt ihr eure gemeinsam beschlossenen Maßnahmen untereinander in die erste Spalte.

Ihr geht nun Maßnahme für Maßnahme durch und erarbeitet jeweils eure Motivation, eure Erleichterung und eure Erinnerung. Am besten nehmt ihr euch pro Maßnahme 2-3 Minuten Stillarbeit je Faktor. Im Anschluss tauscht ihr euch in einer kurzen Diskussio über eure Ideen aus. Die finalen Maßnahmen notiert die Moderation auf Post-its und hängt diese in die jeweiligen Spalten.

Unsere Best Practices

Ihr könnt keine Verbesserung erreichen, wenn ihr keine Maßnahmen festhaltet. Und noch weniger, wenn ihr nicht wisst wie. Daher ist die Methode Follow Up optimieren in unseren Augen gut geeignet, um eine Retrospektive abzuschließen. Unsere Empfehlung ist auch, diesen Aktionsplan gut sichtbar im Teamraum oder digital immer vor Augen zu haben. Nur, wenn ihr euch regelmäßig daran erinnert – und manchmal reicht es schon, sich die Belohnung in Erinnerung zu rufen 😊, könnt ihr die Maßnahmen wirklich umsetzen. Also, bleibt dran!

    Du willst mit uns Sprechen?

    Wir wollen mit unseren Inhalten inspirieren, zu neuen Ideen anregen und neue Wege möglich machen. Haben wir das geschafft?

    Autor:in

    Kristina Lizenberger

    Kristina ist systemische Beraterin und setzt sich für Führung von morgen ein. Sie liebt Methoden und Tools. Das werdet ihr spätestens in der Zusammenarbeit mit ihr merken.

    Letzte Blogartikel

    Check In: Geschenk & Give Away

    Wir haben schon einige Check In Methoden mit euch geteilt. Es gibt noch eine weitere Lieblings Methode von uns: die Geschenk & Give Away...

    Check In: Wetterbericht

    Wir bei Bold Collective sind große Fans von Check Ins bei Meetings oder Workshops. Wieso sie wichtig sind könnt ihr in unserem Artikel über Check...

    Kommentare

    0 Kommentare

    Einen Kommentar abschicken

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert