Zurück in die Zukunft

Die Methode Zurück in die Zukunft könnt in der Phase „Einsichten gewinnen“ nutzen, vorher habt ihr vielleicht schon die Retro Hochzeit ausprobiert. Bei der Methode Zurück in die Zukunft versucht ihr wirklich herauszufinden, warum etwas gut oder weniger gute gelaufen ist. Anstatt zurückzuschauen, blickt ihr als Team nach in die Zukunft. Ihr stellt euch also einen zukünftigen Sprint vor.

 

Erklärung der Methode Zurück in die Zukunft

Dauer

30-40 Minuten

Personen

Team, Moderation

Material

Papier, Stifte

Bei der Anwendung der Methode Zurück in die Zukunft stellt ihr euch den nächsten Sprint vor. Ihr fragt euch, wie wäre der Sprint gelaufen, wenn es perfekt gelaufen wäre?

Für die Methode braucht ihr eure Fantasie und müsst euch trauen ganz frei zu denken. Versetzt euch in die Situation, dass ihr am Ende eines Sprints, Releases oder Projektes steht und stellt euch vor, dass das der beste, produktivste und reibungsloseste Sprint war.

Als Hilfestellung könnt ihr folgende Leitfragen nutzen:

  • Wie haben wir als Team gearbeitet?
  • Was haben wir erlebt?
  • Was haben wir in unserer Fantasie gesehen?
  • Was war besonders ausschlaggebend?
  • Worüber haben wir uns gefreut?

Durchführung der Methode

Nehmt euch ca. 15 Minuten Zeit, um eure Zukunftsgeschichte zu beschreiben. Und schreibt diese wirklich auf! Im Anschluss stellt ihr eure Zukunftsbilder gegenseitig im Team vor. Aus den erzählten Geschichten leitet ihr für euch Erkenntnisse ab, die euer Zukunfts-Team anders gemacht hat. Euer Ziel ist es, anhand der Geschichten herauszufinden, was ihr für die Gegenwart schon nutzen könnt.

Notiert eure Erkenntnisse aus den Geschichten auf Post-its. Am besten lasst ihr eure Moderation eure Punkte notieren, so könnt ihr euch als Teilenehmer:innen voll und ganz auf die Geschichten konzentrieren.

Unsere Best Practices

Die Methode erfordert einen gewissen Grad an Offenheit im Team. Ihr müsst euch also trauen, Dinge zu skizzieren, die vielleicht in der Praxis nicht eintreten aber eurem Zielbild entsprechen. Wenn ihr das schafft, birgt die Methode viel Potential für euch.

Wir empfehlen euch, dass ihr euch Zeit für die Analyse der Zielbilder nehmt. Die Fantasien selbst helfen euch nicht sofort neue Einsichten zu gewinnen, sondern erst die anschließende Analyse. Daher könnt ihr je nach Teamgröße auch 20-30 Minuten in die Analyse investieren. Sicher warten darin spannende Erkenntnisse auf euch.

Du willst mit uns Sprechen?

Wir wollen mit unseren Inhalten inspirieren, zu neuen Ideen anregen und neue Wege möglich machen. Haben wir das geschafft?

Autor:in

Kristina Lizenberger

Kristina ist systemische Beraterin und setzt sich für Führung von morgen ein. Sie liebt Methoden und Tools. Das werdet ihr spätestens in der Zusammenarbeit mit ihr merken.

Letzte Blogartikel

Check In: Geschenk & Give Away

Wir haben schon einige Check In Methoden mit euch geteilt. Es gibt noch eine weitere Lieblings Methode von uns: die Geschenk & Give Away...

Check In: Wetterbericht

Wir bei Bold Collective sind große Fans von Check Ins bei Meetings oder Workshops. Wieso sie wichtig sind könnt ihr in unserem Artikel über Check...

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert