Charette Methode

Im Design Thinking nutzt ihr euer bisheriges Wissen und eure Erfahrungen. Wichtig ist, dass ihr das eurem Projektteam zugänglich macht. Dabei hilft euch die Charette Methode. Ihr klärt damit die Frage: was wollt ihr von euren Nutzer:innen?

Erklärung der Charette Methode

Die Charette Methode ist eine strukturiete Methode, die euch hilft Informationen und Wissen in einer strukturierten Form darzustellen. Die Methode beantwortet folgende Fragen:

1️⃣ Wer sind potenzielle Nutzer:innen?

Eure gesammelten Nutzer:innen validiert ihr im Verlauf des Design Thinking Prozess weiter und priorisiert diese.

2️⃣ Welche Bedürfnisse haben sie?

Eure gesammelten Annahmen der Bedürfnisse erforscht ihr weiteren Interviews und Beobachtungen.

3️⃣ Welche Themen und Ideen fallen euch dazu ein?

Hier sammelt ihr alle Themen, Ideen und Diskussionspunkte.

Im Anschluss habt ihr einen guten und vor allem strukturierten Überblick über eure bisherigen Erkenntnisse.

Anwendung der Charette Methode

Zu Beginn des Design Thinking Prozess sammelt ihr euer Wissen, Daten, Erfahrungen, Meinungen – und alles, was für eure Design Challenge interessant ist.

Vorbereitung:

Wir nutzen gerne Flipcharts, wenn wir alle vor Ort zusammen arbeiten. Alternativ könnt ihr auch ein digitales Whiteboard nutzen. Bereitet Flipcharts mit 3 Spalten vor. In jeder Spalte sammelt ihr eure Informationen zu den 3 Fragen.

Ihr braucht außerdem noch Stifte und Post-its, wenn ihr die Methode vor Ort anwendet.

Durchführung:

Ihr startet mit ca. 15 Minuten Einzelarbeit. Dabei schreibt jede:r von euch alle Informationen und Daten auf Post-its für die jeweiligen Kategorien auf. Im Anschluss stellt ihr eure Ergebnisse nacheinander vor. Bei Dopplungen bildet ihr direkt Cluster. An dieser Stelle diskutiert ihr noch nicht. Sobald jede:r von euch vorgestellt hat, könnt ihr starten eure Ergebnisse zu analysieren.

Alle Ideen und Ansätze könnt ihr als Ergebnis eurer Diskussion in der dritten Spalte festhalten.

Tipps zur Arbeit mit der Charette Methode

Die Charette Methode schafft eine pragmatische und schnelle Möglichkeit einen guten Überblick über euer bisheriges Wissen zu erlangen. Damit die Methode noch besser klappt, haben wir für euch 3 Tipps:

1. Bereitet euch vor

Eure Ergebnisse werden besser, wenn ihr vorbereitet startet. Wir empfehlen euch, dass ihr vorab wichtiges Wissen, Informationen und Erkenntnisse zusammentragt. Das können übrigens auch Daten und Auswertungen aus Kund:innenumfragen sein. Je besser ihr vorbereitet startet, desto schneller könnt ihr das Wissen im Team teilen.

2. Nehmt Expert:innen dazu

Ihr könnt als Team nicht alles wissen. Nutzt daher Expert:innen aus eurem Unternehmen und ladet sie für eine Charette Session ein. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen in der Praxis gesammelt. So könnt ihr auf viel mehr Wissen und Daten zurückgreifen. Das erleichtert euch, die nächsten Schritte im Design Thinking Prozess zu planen. Übrigens: ihr könnt auch eine Session im Team machen und eine Expert:in-Session. Darin übernehmt ihr dann die Moderation und führt eure Expert:innen durch den Prozess. Plant dafür ca. 1-2 Stunde Zeit ein.

3. Arbeitet mit den Ergebnisse weiter

Arbeitet unbedingt mit den Erkenntnisse aus dieser Methode weiter. So habt ihr automatisch eine gute Grundlage und könnt euch so an konkreten Hypothesen und Fragen abarbeiten. Wir nutzen die Ergebnisse auch immer wieder zwischendurch, um den Fokus zu behalten. Fasst daher das Ergebniss der Session in einem Dokument zusammen und teilt es im Team.

Du willst mit uns Sprechen?

Wir wollen mit unseren Inhalten inspirieren, zu neuen Ideen anregen und neue Wege möglich machen. Haben wir das geschafft?

Autor:in

Kristina Lizenberger

Kristina ist systemische Beraterin und setzt sich für Führung von morgen ein. Sie liebt Methoden und Tools. Das werdet ihr spätestens in der Zusammenarbeit mit ihr merken.

Folge uns

Letzte Blogartikel

Führungskräfte-entwicklung

Führungskräfteentwicklung Führungskräfte haben in Organisationen einen großen Einfluss. Wie zuletzt der Gallup Engagement Index 2022 zeigte, haben...

Disruptive Geschäftsmodelle

Disruptive Geschäftsmodelle stehen für neue, innovative Ideen. Geschäftsmodelle, wie sie bisher noch nicht dagewesen sind. Diese sind in der...

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert