Führungskräfte-entwicklung

von | 05.12.2023 | Leadership

Führungskräfteentwicklung

Führungskräfte haben in Organisationen einen großen Einfluss. Wie zuletzt der Gallup Engagement Index 2022 zeigte, haben Führungskräfte einen direkten Einfluss auf die emotionale Bindung von Mitarbeiter:innen und damit auch Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen. In Führungskräfteentwicklung zu investieren, lohnt sich nicht nur, sondern sollte jede Organisation aufgrund des großen Einflusses betreiben.

 

Was ist Führungskräfteentwicklung?

Führungskräfteentwicklung besteht aus zwei zusammengesetzten Wörtern. „Führung“, also Personen, die Führung in Unternehmen übernehmen und „Entwicklung“, also eine Art von Verbesserung aus Ausbau.

Führungskräfteentwicklung hat das Ziel, die Fähigkeiten, Kompetenzen und Qualitäten von Führungspersonen zu stärken. Das passiert gezielt und organisiert. Viele Unternehmen haben ganze Abteilungen, die sich intern diesem Thema widmen und Trainings, Coachings und weitere Formate entwickeln oder extern Zukaufen.

Wieso finden wir Führungskräfteentwicklung wichtig?

Die Rolle der Führungskraft ist eine besondere in Unternehmen. Führungskräfte haben einen großen und direkten Einfluss auf ihre Mitarbeiter:innen. In dem veröffentlichen Engagement Index 2022 von Gallup könnt ihr nachlesen, dass insbesondere der Einfluss auf die emotionale Bindung von Mitarbeiter:innen maßgeblich von Führungskräften beeinflusst wird. Emotionale Bindung hat einen direkten Einfluss auf die Wechselbereitschaft von Mitarbeiter:innen. Die Studie hat außerdem gezeigt, dass nur 25% äußerst zufrieden mit ihrer Führungskraft sind. Wir finden, das sind gute Gründe, sich um die Entwicklung von guter Führungskultur in Unternehmen zu kümmern.

Vorteile von Führungskräfteentwicklung

Gute Führung lohnt sich. Wenn Unternehmen in die Ausbildung ihrer Führungskräfte investieren, zeigen sich folgende Effekte:

🎯 Zielorientierung

Gute Führung schafft Orientierung über Ziele und Strategien. Dadurch erhalten Mitarbeiter:innen Klarheit für ihre eigene Priorisierung der Projekte auf Aufgaben.

⤴️ Entwicklung

Führungskräfte tragen dazu bei Mitarbeiter:innen zu entwickeln. Durch Feedback, Anerkennung, Wertschätzung und Karriereplanung.

💪 Empowerment

Gute Führung führt zu besseren, schnelleren Prozessen und dadurch zu besserer Arbeit, weil Mitarbeiter:innen Verantwortung übernehmen und sich selbst mehr zu trauen.

💙 Zugehörigkeit

Führung schafft Zugehörigkeit und das führt nachweislich dazu, dass Mitarbeiter:innen eine hohe Loyalität entwickeln und somit emotionale Bindung.

Inhalte von Führungskräfteentwicklung

Programme oder auch Fortbildungen konzentrieren sich meistens auf Kompetenzen, Fähigkeiten und Tools.

Wir finden folgende Bereiche wichtig:

7
9
Selbstführung

➡️ Kennenlernen von eigenen Stärken und Werten

Nur wer die eigenen Stärken und Werte kennt, kann eine eigene Führungsrolle definieren

➡️ Selbstführung und Selbstorganisation

Voraussetzung für eine Teamführung ist die Selbstführung sowie das Beherrschen von Zeitmanagement

➡️ Reflexion

Führungskräfte sollten Methoden lernen, wie sie sich selbst und ihr Verhalten reflektieren können.

➡️ Resilienz

Resilienz ist gerade für Führungskräfte in unsicheren, schwierigen oder ambivalenten Zeiten wichtig. Das kann trainiert werden.

7
9
Teamführung

➡️ Teamentwicklung

➡️ Kommunikation

➡️ Konfliktmanagement

➡️ Feedback

➡️ Empowerment & Delegation

➡️ Zielorientierung

Je nach Unternehmen, Branche oder Fokus kann die Entwicklung von Führungskräften weitere Themen beinhalten oder sich sogar nur auf einzelne Themen stützen. Das Thema Führungskräfteentwicklung sollte immer zum Kontext und der Kultur des Unternehmens passen. Wichtige Fragen, die vorab geklärt werden können, sind:

  • Wie ist unsere Kultur?
  • Welche Aufgaben sollen unsere Führungskräfte übernehmen?
  • Welche Werte sollen Führungskräfte vermitteln?
  • Welches Ziel verfolgen wir als Unternehmen?

Daraus kann abgeleitet werden, welche Inhalte und Formate passend sind.

Überblick über Formate und Methoden

 Für die Entwicklung von Führungskräften können unterschiedliche Formate in Frage kommen. Wir stellen euch die gängigsten Formate vor:

Leadership-Programme:

Viele Unternehmen greifen auf (individuelle) Programme zurück. Diese Programme decken oftmals eine ganze Bandbreite an Themen ab. Sie dauern zwischen 6 Wochen und 1 Jahr. Es gibt auch deutlich längere Programme. Meistens werden solche Programme extern eingekauft und entweder online oder in Person durchgeführt.

Trainings und Schulungen:

Der Klassiker unter den Formaten. Unternehmen bieten oft selbst zu einzelnen Themen Trainings oder Schulungen an. Somit können gezielt Kompetenzen oder Fähigkeiten trainiert werden.

Coaching:

Coaching ist ein Format, welches 1:1 durchgeführt wird. Oftmals wird hierzu ein:e externe:r Coach gebucht. Im Rahmen von Coachings können Führungskräfte in einem sicherem Raum über aktuelle Themen und Herausforderungen sprechen. Der:die Coach steuert den Prozess und die Führungskraft findet in diesem Format Lösungen für ihre Themen.

Mentoring:

Anders als beim Coaching, geht es beim Mentoring um Lösungsvorschläge durch den:die Mentor:in. Hier bieten sich sowohl interne Mitarbeiter:innen als auch externe Mentoren an. Seit einiger Zeit findet das Peer-Mentoring immer mehr Anklang. Hier sind Mentor:in und Mentee Peers, also auf derselben Karrierestufe und helfen sich gegenseitig.

Du willst mit uns Sprechen?

Wir wollen mit unseren Inhalten inspirieren, euch ermutigen und neue Wege ermöglichen. Wenn ihr dabei erfahrene Unterstützung sucht, meldet euch gerne bei uns.

Autor:in

Kristina Lizenberger

Kristina ist systemische Beraterin und setzt sich für Führung von morgen ein. Sie liebt Methoden und Tools. Das werdet ihr spätestens in der Zusammenarbeit mit ihr merken.

Folge uns

Letzte Blogartikel

Führungskräfte-entwicklung

Führungskräfteentwicklung Führungskräfte haben in Organisationen einen großen Einfluss. Wie zuletzt der Gallup Engagement Index 2022 zeigte, haben...

Disruptive Geschäftsmodelle

Disruptive Geschäftsmodelle stehen für neue, innovative Ideen. Geschäftsmodelle, wie sie bisher noch nicht dagewesen sind. Diese sind in der...

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert