Leadership Programm

Workshops

Newsletter

Über uns

Blog

Brainstorming Methoden

Brainstorming ist wohl die bekannteste kreative Methode, um Ideen zu generieren. Neben dem weitverbreiteten Brainstorming allein, gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten zu brainstormen. Wir stellen euch weitere Methoden vor.

Erklärung von Brainstorming

Beim Brainstorming gilt folgender Leitsatz:

Masse statt Klasse

Das bedeutet, es geht um die Anzahl des Outputs und weniger um die Qualität. Ihr generiert also so viele Ideen und Lösungen wie möglich. Die richtig guten Ideen kommen beim Brainstorming erst nach einer gewissen Zeit. Zu Beginn fallen euch bereits bekannte oder offensichtliche Ideen oder Lösungsansätze ein. Erst im weiteren Verlauf des Brainstormings kommt ihr auf neue oder sogar innovative Ideen. Daher bewahrheitet sich auch der Leitsatz. Ziel ist, erstmal alle Ideen loszuwerden, um Platz zu machen für neue Ideen.

Brainstorming kommt meistens im Rahmen des Design Thinking Prozess zur Anwendung. Ihr könnt aber auch im Team unabhängig davon brainstormen, wenn ihr neue Lösungen oder Ideen braucht.

Zur Vorbereitung eurer Brainstorming Session könnt ihr euch folgende Fragen stellen:

  • Wie viele Teilnehmer:innen nehmen an eurer Session teil?
  • Welche Expertisen bringen eure Teilnehmer:innen mit?
  • Ist allen bekannt, um welches Problem es sich handelt? Was wollt ihr mittels Brainstormings lösen?
  • Habt ihr alle benötigten Materialien und einen passenden Raum für eure Session?
  • Wie viel Zeit plant ihr für euer Brainstorming ein?

Anwendung von Brainstorming Methoden

Wir stellen euch verschiedene Methoden vor, die ihr nutzen könnt, um euer Brainstorming strukturierter einzusetzen.

Brainwriting

Brainwriting ist eine bekannte Art des Brainstormings, die ihr gerade in Gruppen nutzen könnt. Bei Brainwriting sammelt jede:r von euch vorher in Einzelarbeit alle Ideen. Ihr schreibt diese Ideen dann direkt auf Post-its auf. Es ist quasi ein schriftliches Brainstorming. Im Anschluss könnt ihr die Ideen mit eurer Gruppe teilen.

Negatives Brainstorming

Beim negativen Brainstorming geht es um Ideen, die euer Problem schlimmer machen. Also nicht um Ideen, die es lösen. Dadurch schafft ihr einen Perspektivwechsel auf für Problem und dieser ermöglicht es euch später auf neue Ideen zu kommen. Sammelt in eurem Team alle Ideen im negativen Sinne. Sobald ihr diese habt, nutzt ihr diese, um dann dafür neue Ideen und Lösungen zu finden.

Futuristische Ideen entwickeln

Bei futuristischen Ideen wählt ihr ein Datum in der Zukunft, z.B. 2040. Ihr leitet eure Brainstorming Session dann mit folgender Frage ein: Stellt euch vor, wir wären im Jahr 2040. Wie würden wir das Problem dann lösen? Mit dieser Methode schafft ihr es aktuelle Grenzen und Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Sie bilden keine Hürde mehr für euch und ihr könnt so auf außergewöhnliche Ideen kommen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen mehr gesetzt.

Ideeninspiration aus der Perspektive anderer schöpfen

Ein weiterer Perspektivwechsel wird euch möglich bei dieser Methode. Ihr nehmt also den Blickwinkel einer anderen Person ein. Startet eure Brainstorming Session mit der Frage; was würde ich tun, wenn ich XY wäre? Das XY ersetzt ihr dann mit beliebigen Charakteren, wie z.B. Steve Jobs, Gandhi oder andere Personen. Diese Sichtweise ermöglicht es euch das Problem aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und dadurch auf andere Ideen zu kommen.

Tipps zur Arbeit mit Brainstorming Methoden

Für ein erfolgreiches Brainstorming ist es wichtig einige Regeln zu beachten:

🫸 Keine Kritik

Kritik ist während des Brainstormings nicht erwünscht. Auch keine nonverbale Kritik in Form vom Augenrollen. Sobald ihr in dem kreativen Prozess Kritik äußert, bremst ihr eure Gedanken und schränkt die Freiheit während des Prozesses ein. Wir arbeiten statt mit „Ja, aber …“ immer mit „Ja, und ..“. Das verleitet euch nicht dazu zu kritisieren, sondern die Ideen weiterzuentwickeln oder zu kombinieren.

💡 Viele Ideen gewinnen

Sammelt alle eure Ideen, wirklich alles, was euch einfällt. Je mehr ihr an Ideen generiert, desto eher steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ihr auf neue und innovative Ideen kommt. Auch vorherige Ideen können ein Ausgangspunkt sein, Ideen weiterzuentwickeln und als Denkanstoß zu nutzen. Ideen könnt ihr bewerten, um zu entscheiden, wie ihr weiterarbeiten wollt, z.B. mit der HOW, NOW, WOW Methode.

🧩 Auf Ideen aufbauen

Wirklich gute und neue Ideen entstehen meistens auf Basis von vorhandenen Ideen. Nämlich dann, wenn ihr die Ideen eurer Kolleg:innen weiterentwickelt. Euer eigenes Ego sollte in dem Brainstorming Prozess keine große Rolle spielen. Es geht darum, von wem die Idee kommt, sondern, wie ihr diese als Team weiterentwickeln könnt. Keine Idee kann am Ende wirklich einer Person zugeordnet werden. Ihr inspiriert euch während des Prozesses selbst, ob bewusst oder unbewusst.

✍️ Ideen visualisieren

Wir empfehlen euch ganz dringend, arbeitet visuell. Bilder sagen mehr als 1000 Worte und dieses Sprichwort gilt euch beim Brainstorming. Zeichnungen können zu mehr Kreativität anregen als geschriebene Worte. Versucht also eure Ideen visuell auf Post-its zu zeichnen. Eure Kolleg:innen können darin vielleicht sogar mit ihrer eigenen Phantasie mehr erkennen.

Du willst mit uns Sprechen?

Wir wollen mit unseren Inhalten inspirieren, zu neuen Ideen anregen und neue Wege möglich machen. Haben wir das geschafft?

Autor:in

Kristina Lizenberger

Kristina ist systemische Beraterin und setzt sich für Führung von morgen ein. Sie liebt Methoden und Tools. Das werdet ihr spätestens in der Zusammenarbeit mit ihr merken.

Folge uns

Letzte Blogartikel

Führungskräfte-entwicklung

Führungskräfteentwicklung Führungskräfte haben in Organisationen einen großen Einfluss. Wie zuletzt der Gallup Engagement Index 2022 zeigte, haben...

Disruptive Geschäftsmodelle

Disruptive Geschäftsmodelle stehen für neue, innovative Ideen. Geschäftsmodelle, wie sie bisher noch nicht dagewesen sind. Diese sind in der...

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert